Mithymna - Molyvos / Μήθυμνα - Μόλυβος

Mithimna/Molivos
Mithimna/Molivos

Mithymna liegt im Norden der Insel, ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Gemeindebezirks, ca. 5 Km von Petra entfernt und hat rund 1680 Einwohner.
Obwohl Mihtymna der offizielle Name der Stadt ist und dieser auch so Ausgeschildert ist, wird im alltäglichen Sprachgebrauch fast nur der aus dem Mittelalter stammende Name Molyvos / Μόλυβος verwendet.

Die Stadt ist an einem Berg gebaut und nahezu Autofrei, das macht den besonderen Reiz aus.
Über Treppen gelangt man zu schmalen, überrankten Gassen. Hier herrscht auch bei Hitze ein angenehmes Klima und es macht Spaß in den Zahlreichen Lädchen zu Shoppen.

Mithimna/Molivos
Stimmungsvoll am Abend

Souvenirläden, Boutiquen und kleine Läden mit Inseltypischen Produkten laden zum Bummeln ein.
Am Abend sitzt man am besten in einer Taverne und genießt den Blick auf die Bucht und auf den kleinen natürlichen Fischerhafen.

Mithimna/Molivos
Kirche Agia Marina

Mithymna ist neben Petra der Haupt-Touristenort, trotzdem hat sich der Ort mit seinen urigen Steinhäusern seine Ursprünglichkeit bewahrt.
Am schmalen Steinstrand unterhalb der Stadt befinden sich verstreut einige Hotel und Pensionen, hier kann man baden und Wassersport betreiben.

Impressionen Mithimna:

Mithimna/Molivos
Mithimna/Molivos
Mithimna/Molivos
Mithimna/Molivos
Mithimna/Molivos
Bucht von Mithimna/Molivos
Strand von Mithimna/Molivos
Hafen vonMithimna/Molivos
Mithimna/Molivos

Oben über der Stadt befindet sich die Burg von Mithymna, sie ist ein Anziehungspunkt für Touristen. Für 2 Euro Eintritt kann man das innere besichtigen und an Schautafeln einiges über die Geschichte der Burg erfahren.
Der Blick auf die Stadt und die Bucht ist Wunderschön. Im Inneren der Burg befindet sich eine Bühne mit Zuschauerplätzen, hier finden im Sommer vereinzelt Theateraufführungen und Konzerte statt.

Die Burg von Mithimna:

Burg von Mithimna/Molivos
Burg von Mithimna/Molivos
Burg von Mithimna/Molivos
Burg von Mithimna/Molivos
Burg von Mithimna/Molivos
Die Geschichte der Festung von Molivos (Mytilini)

Im Jahr 1128 wurde die byzantinische Festung von den Venezianern erobert.
Von 1204 bis 1287 befand sie sich unter der Herrschaft der Nachkommen von Balduin II. von Flandern. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts fiel sie in die Hände der Katalanen.

Im Jahr 1373 übernahm der genuesische Herrscher Francesco I. Gattilusio, der durch seine Heirat mit einer Nichte des byzantinischen Kaisers Johannes V. Palaiologos in das Kaiserhaus eingetreten war, die Herrschaft über die Insel und ließ die Burg wieder aufbauen.
Die strategisch bedeutende Lage der Festung und der Schutz, den sie dem Hafenort Molivos bot - von wo aus der Handel mit Oliven und Öl betrieben wurde -, waren die Hauptgründe, weshalb die Gattilusio-Familie auf die gute Erhaltung und Verstärkung der Anlage großen Wert legte.

Während des 15. Jahrhunderts kam es zu häufigen türkischen Angriffen, weshalb die Gattilusio die Befestigungen weiter ausbauten und den äußeren Mauerring verstärkten, um den Handel und die Sicherheit der Einwohner zu schützen.
Die Festung wurde von den Osmanen im Jahr 1462 nach der Einnahme von Lesbos erobert, jedoch nicht zerstört.
Sie blieb in Benutzung und wurde in den folgenden Jahrhunderten mehrmals instand gesetzt und erweitert.

Es handelt sich um die zweitgrößte Burg auf Lesbos und eine der am besten erhaltenen in der Ägäis.
Ihre nördliche und östliche Seite ist auf Felsen gegründet, während die südliche und westliche Seite auf weniger festem Untergrund ruht.
Das Hauptbaumaterial der Mauern und Gebäude ist grauer und rötlicher Kalkstein.
Der obere Teil der Festung ist auf einem künstlich erhöhten Plateau erbaut, das von einer hohen Mauer umgeben ist.
Der Eingang befindet sich an der Südseite; er wird durch einen gewölbten Durchgang und einen inneren, überdachten Korridor geschützt.
Ein dritter Eingang, der noch aus byzantinischer Zeit stammt, liegt tiefer im Inneren der Anlage.
Aus der osmanischen Zeit sind verschiedene Gebäude erhalten, die als Lager und Pulvermagazine dienten und heute als Ausstellungsräume genutzt werden.
Zwei Ruinen von Soldatenunterkünften sind im nördlichen Teil der Burg zu erkennen.
An mehreren Stellen der Mauern kann man Inschriften und Wappenplatten sehen, die an die byzantinische und genuesische Zeit erinnern.
Die Funktion der Festung war ausschließlich militärisch, doch die Wohngebäude konzentrierten sich auf den östlichen und westlichen Teil der Anlage sowie an die Mauern angrenzend.
Der Besucher kann dort auch den mittelalterlichen Akropyrgos (Zitadelle) erkennen, der bereits seit byzantinischer Zeit existierte.

Übersetzung aus dem Flyer mit DeepL. Den Flyer können Sie hier herunterladen / ansehen.

Zum Vergrößern bitte auf die Bilder Klicken. Ein weiterer Klick verkleinert sie wieder.

Entfernungen von Mithymna / Μήθυμνα nach
  • Mytilini / Μυτιλήνη: ca.59 Km
  • Kalloni / Καλλονή: ca.20 Km
  • Petra / Πέτρα: ca.5 Km
(Quelle: Google Map)
Aktualisiert am