Petra / Πέτρα

Ein Besuch in Petra ist Pflicht, wenn man auf Lesvos Urlaub macht.
Petra war bis zur Verwaltungsreform im Jahre 2010 Gemeindehauptstadt und hat rund 1300 Einwohner.
Von der Bucht kann man sehr schön auf die kleinen Inseln Ai Giorgis, Mikro Nissi, Glaronissi und Myrmigi, schauen, sind ein Naturschutzgebiet und Zufluchtsort für sehr viele Vogelarten.

Petra Hauptstraße
Petra
Petra Ausblick
Über den Dächern
Petra Promenade
Promenade
Agios Nikolaos
Agios Nikolaos

Über der Stadt Thront auf einen Felsen die 1747 erbaute Kirche Panagia Glykofiloussa / Παναγία η Γλυκοφιλούσα -"Madonna der süßen Küsse", die über 114 in Fels geschlagene Stufen zu erreichen ist.
Von hier aus hat man einen wunderschönen Blick auf die Stadt und dem Meer.
Die Kirche kann besichtigt werden, aber es ist unbedingt -wie in allen Kirchen Griechenlands- auf angemessene Kleidung zu achten.

Die Kirche Panagia Glykofiloussa Thront über der Stadt:

Panagia Glykofiloussa
Panagia Glykofiloussa
Panagia Glykofiloussa
Panagia Glykofiloussa
Panagia Glykofiloussa
Petra Gedenkstätte
Gedenkstätte

Kleine Gassen, die mit Pflanzen Überdacht sind, laden zum Bummeln ein. Urige Geschäfte, Minimärkte und Tavernen bestimmen das Bild. Hier kann man auch sehr gute Inseltypische Waren kaufen.
In den Gassen sitzen die älteren Griechen zusammen und spielen Backgammon.
Auf dem Weg zur Panagia Glykofiloussa kommt man an der Kirche Agios Nikolaos mit ihrem markanten Glockenturm vorbei, hier befindet sich auch das Gemeindezentrum.
In Petra gibt es Geldautomaten und Arzt Praxen.

Petra Steinhaus
In den...
Petra Gasse
...Gässchen...
Petra Gasse
...von Petra
Frauen-Kooperative

Frauen-Kooperative
Das Haus der Frauen-Kooperative

Hier im Zentrum befindet sich auch das legendäre Restaurant / Pension Frauen-Kooperative. 1983 wurde die erste Frauen-Kooperative Griechenlands gegründet, sie hat die Entwicklung eines eher sanften Tourismus vorangetrieben.
Laut Reiseleitung sind hier Frauen besonders gerne gesehen, ob hier nun vermehrt Gleichgeschlechtliche Frauenpaare anzutreffen sind, können wir weder Dementieren, noch Bestätigen, auf jeden Fall herrscht hier eine tolle Atmosphäre.

Hat der Inselname Lesbos / Lesvos was mit lesbisch zu tun?
Tatsächlich hängen die beiden Begriffe historisch miteinander zusammen, aber nicht so, wie man vielleicht zunächst denkt.

Der Name Lesbos stammt aus der antiken griechischen Mythologie.
Nach der Überlieferung soll der Name auf einen mythischen Helden Lesbos zurückgehen, der ein Sohn des Lapithen Makareus war.
Makareus war der mythische König von Lesbos, und der Name des Sohnes wurde auf die Insel übertragen.
Die Insel war schon in mykenischer Zeit besiedelt, und die Bezeichnung Lesbos ist mindestens seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. belegt.
In der neueren griechischen Sprache wird sie Lesvos genannt, weil das b im neugriechischen Alphabet als v-Laut ausgesprochen wird.

Der Begriff lesbisch leitet sich indirekt vom Namen der Insel ab; genauer gesagt von einer berühmten Bewohnerin:
Sappho von Lesbos (um 600 v. Chr.) war eine bedeutende Dichterin der Antike.
Sie schrieb Liebesgedichte, die oft die Schönheit und Zuneigung zu Frauen beschrieben.
Da Sappho aus Lesbos stammte, bezeichnete man Frauen, die andere Frauen liebten, im 19. Jahrhundert (vor allem im Französischen und Englischen) als "lesbisch", also wie Sappho / von Lesbos.
Der Begriff verbreitete sich dann in vielen europäischen Sprachen.

Der Strand nebst kleinem Hafen von Petra :

Strand von Petra
Strand von Petra
Strand von Petra
Hafen von Petra
Petra Hafen Anleger
Skyline von Petra
"Skyline"

Der Strand von Petra, abseits des Zentrums gelegen, ist nicht ganz so weitläufig wie der von Kalloni, etwas Steiniger und weniger flach abfallend, aber -genau wie das Wasser- sehr sauber.
Gegenüber vom kleinen Hafen befindet sich ein ruhiger Abschnitt mit Sonnenschirmen und Liegen, an der Taverne "Coco" kann man sehr gut und Preiswert Essen.

Zum Vergrößern bitte auf die Bilder Klicken. Ein weiterer Klick verkleinert sie wieder.

Entfernungen von Petra / Πέτρα nach
  • Mytilini / Μυτιλήνη: ca.55 Km
  • Kalloni / Καλλονή: ca.16 Km
  • Skala Kallonis / Σκάλα Καλλονής: ca.19 Km
(Quelle: Google Map)
Aktualisiert am