Zappio / Ζάππειο
Direkt am Rand der Plaka und unweit des Syntagma-Platzes befindet sich der kleine Stadtteil "Zappio / Ζάππειο".
Zappio ist kein offizieller Stadtteil, sondern gehört zum Athener Zentrum. Hier gibt es ebenfalls wichtige Sehenswürdigkeiten. ![]() ![]() Die Errichtung war eine Erfüllung des Vermächtnisses von Evangelos Zappas / Ευαγγέλης Ζάππας, ein griechischer Kaufmann, Mäzen und Wohltäter der Stadt, dessen Statue heute neben dem Haupteingang steht. Das Zappeion wurde als Multifunktionsgebäude geplant, hier fanden Messen statt, die erste 1888. Das besondere Merkmal ist das kreisförmige Atrium im Inneren (Rotunde) mit mehreren ionischen Säulen, einen korinthischen Portikus und zwei Seitenflügeln. ![]() ![]()
![]() Das Zappeion diente auch sehr oft als Ausweichstätte, wenn andere - eigentlich dafür vorgesehene Gebäude - nicht Verfügbar waren. Zum Beispiel als Lazarett der griechischen Streitkräfte (1940) und als Kaserne der Wehrmacht (1944). In der früheren Vergangenheit und der Gegenwart finden immer noch diverse Veranstaltungen statt, vor allem Kongresse und Tagungen. Das bedeutendste Ereignis fand 1979 statt, hier wurde der Beitritt Griechenlands zur Europäischen Gemeinschaft unterzeichnet. In der Folge fanden und finden immer wieder Europäische Konferenzen statt.
![]() ![]() ![]() Einen Besuch wert ist auch das Freilichtkino direkt neben dem Zappeion, was bei unserem Besuch leider geschlossen war. Insgesamt ein sehr Sehenswerter Ort, in dessen Umgebung noch viele andere Sehenswürdigkeiten zu finden sind. ![]() ![]() ![]() Es befindet sich am Eingang zum Athener Olympieion und wurde zu Ehren Hadrians zu dessen Besuch in Athen im Jahr 132 eingeweiht. ![]()
Was man schon vom Areopagos - Hill an der Akropolis aus wunderbar sehen konnte, ist das sehr markante Olympieion / Ναός του Ολυμπίου Διός - der Tempel des Olympischen Zeus.
Er war einer der größten Tempel im antiken Griechenland, was man anhand der beeindruckenden Säulen, die heute noch stehen, erahnen kann. Der Tempel befindet sich direkt hinter dem Hadrianstor. Der Tempel stammt aus dem 6. Jahrhundert v. Chr., wurde aber erst unter dem römischen Kaiser Hadrian im 2. Jahrhundert n. Chr. fertiggestellt. Der Tempel bestand u.a. aus etwa 17 m hohe korinthische Säulen, von denen heute noch 15 aufrecht stehen. Es handelt sich um den einzigen nachgewiesenen korinthischen Tempel Griechenlands. Alle Bauteile bestehen aus pentelischem Marmor. Olympieion, schon von weitem Sichtbar - Säulen, Tempel und Ausgrabungen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Statue wurde vom Bildhauer Yiannis Pappas erschaffen und der Stadt Athen geschenkt. Die Stadt hat sich 3 Jahrzehnte Zeit gelassen, die 3,50 Meter hohe Statue aufzustellen. Das der Zeitpunkt etwas mit dem Namensstreit um Mazedonien zu tun hat, wird bestritten. Alexander dem Große ist ein Griechischer Nationalheld und dessen Statuen waren bisher fast ausschließlich im Norden Griechenlands zu finden. Nun hat auch die Hauptstadt ihre Statue, mitten im Zentrum. Zum Vergrößern bitte auf die Bilder Klicken. Ein weiterer Klick verkleinert sie wieder.
| |||
Datenschutz/Impressum ❙ Kontakt www.in-griechenland.de © by M. Kulla - 2009 - |
![]() ![]() ![]() |