Die Agora (Marktplatz) war ein Versammlungsplatz des Staatsverbandes (Polis / Πόλις) und wurde im 5. Jahrhundert v. Chr für die Heeres-, Gerichts- und Volksversammlungen der freien Bürger genutzt.
Er bildete einen Gegensatz zum politischen Machtzentrum der archaischen Burganlage (der Akropolis).
Das Gelände ist sehr Weitläufig und man sollte schon ein paar Stunden einrechnen, um sich alles in Ruhe ansehen zu können.
Agora
In der Polis befinden sich u.a. der Tempel des Hephaistos / Ναός του Ηφαίστου, die Kirche der Heiligen Apostel / Ναός Αγίων Αποστόλων und die Stoa des Attalos / Στοά Αττάλου in der sich ein Archäologisches Museum
zu finden ist. Diese beiden Gebäude sind die markantesten und größten Gebäude der Agora.
Eine Ausführliche Beschreibung und Geschichtliche Hintergründe kann man auf Wikipedia nachlesen. Vor Ort gibt es gutes Informationsmaterial, allerdings nur auf Englisch oder Griechisch.
Die Athener Agora
Auf dem Hügel Kolonos Agoraios, am westlichen Ende der Agora, befindet sich ein ein Marmortempel; der Tempel des Hephaistos / Ναός του Ηφαίστου, dem Gott der Schmiedekunst.
Tempel des Hephaistos
Die Kirche der Heiligen Apostel / Ναός Αγίων Αποστόλων befindet sich neben der Stoa von Attalos und wird auf das späte 10. Jahrhundert datiert.
Kirche der Heiligen Apostel
Die Stoa des Attalos wurde vom König Attalos II im 2. Jahrhundert v.Chr. erbaut.
Im Jahr 267 wurde die Stoa von den Heruler zerstört. In den Jahren 1952 bis 1956 wurde das Gebäude von Armerikanischen Architekten rekonstruiert, seitdem befindet sich ein Museum darin, welches die Funde der amerikanischen Ausgrabungen von der Agora präsentiert.
Das Gebäude ist stattliche 115 × 20 Meter groß und ein markanter Punkt in Athen, der von der Akopolis aus sehr gut zu sehen ist.
Stoa des Attalos
Die Stoa von außen
Statuen und Säulen
Das Museum
Die Stoa ist außen und innen sehr beeindruckend und wir sind froh, dass wir trotz Corona-Pandemie die Gelegenheit hatten sie zu besuchen.